Ich habe mir dieses Jahr im April eine Kräuterspirale gebaut. Tatsächlich war es eine spontane Idee, die ich eine Woche später in die Tat umgesetzt habe. Genug Steine hatten wir da, denn früher gab es mal eine Steinmauer, die komplett um den Hof reichte. Da diese Mauer nach und nach zerfallen ist, wurde sie bis auf ein kleines Stück abgebaut und die Steine wurden sorgfältig aufgehoben. Mein Glück würde ich sagen!
„Das reicht nie im Leben.“
Also bin ich ab in den Baumarkt gebraust und habe einen 40 kg Zement-Mörtel Sack in den Einkaufswagen gehievt. Alter Schwede, wie schwer sind denn bitteschön 40 kg?!?! Zuhause angekommen, schaute mein Mann den kleinen Sack an und fing an zu lachen: ‚Das reicht nie im Leben‘ sagte er. Tja, er sollte recht behalten. Am Ende waren es ganze 130 kg die ich am Ende nach Hause geschleppt habe. Allerdings nur noch in 10 kg Säcken … Das Endergebnis lässt sich doch gut ansehen oder?

Während meinen vielen Baumarktbesuchen, habe ich immer wieder Kräuter mitgenommen und die mussten dann natürlich auch gleich eingepflanzt werden. Zuerst allerdings habe ich die Kräuterspirale mit Ästen und Stöckern bis zur Hälfte aufgefüllt. Den Rest haben wir mit Erde aufgefüllt und dann durften auch die Kräuter einziehen. Damit ich die einzelnen Pflanzen nicht verwechsel, habe ich die Plastikschilder mit zu den Kräuter gesteckt.
Deswegen lag es nahe…
Die haben nur einen Nachteil, sie sehen hässlich aus. Also mussten Schönere her! Zuerst habe ich nach fertigen Schildern geschaut, doch schnell habe ich gesehen, dass es zu teuer wird und es auch gar nicht für alle Kräuter dieselben gäbe. Deswegen lag es nahe die Pflanzstecker selbst zu machen.

Für die Pflanzstecker habe ich kleine Schiefertafeln bestellt und mit einem Outdoor Marker beschriftet. Zuerst habe ich die Schrift mit einem Bleistift vorgezeichnet, aber der Marker wollte nicht gut auf dem vorgeschriebenen schreiben. Also volles Risiko – die restlichen Schilder habe ich Freihand geschrieben. Zum Glück ist das gut gegangen, denn die Schiefertafeln waren abgezählt. Natürlich bin ich kein Letteringprofi, aber ich bin sehr zufrieden.


Natürlich brauchen die Pflanzstecker noch die „Stecker“ und die habe ich selbst aus Gartendraht, 1,8mm dick, zurechtgebogen. Dafür habe ich den Draht auf ca. 30 – 40 cm mit einem Seitenschneider abgeschnitten und ein Ende eingedreht. Während ich die Schilder angefertigt habe, habe ich die Kamera mitlaufen lassen und euch ein Video zusammengeschnitten. Dort kann man auch gut sehen wie ich den „Stecker“ zurecht gebogen habe.
Outdoor Marker
Gartendraht
Viel Spaß beim schauen! Eure Caren ♡
Guten Morgen aus Südholland, liebe Caren!
Ich lieeeeebe Deine Kräuterspirale – die ist superschön geworden! Gerade habe ich auch Dein Video bewundert – HIMMEL, hast Du eine schöne Handschrift!!! Die Kräuterschildchen sind allesamt wunderschön! Eine tolle Idee, kleine Schieferplatten zu beschriften.
Wir nehmen uns jetzt ein Käffchen und genießen mal die frühe Sonne draußen auf unserer alten Holzbank vor dem Gartenhäuschen. Wir können hier bei uns im Garten gerade so herrlich eine Elstermama mit ihren Kleinen beobachten, wie sie Flugversuche machen und kackfrech nach Futter kreischen 😉
Dir und Deinen Lieben ein wunderschönes Wochenende,
liebe Grüße sendet Lony vom Brombeerhäuschen x
Hallo Lony,
ich hoffe du hattest einen tollen Tag!
Vielen dank für deine lieben Worte zu meinem Beitrag, darüber freue ich mich wirklich sehr 🙂
Hab noch einen schönen Abend!
Liebe Grüße, Caren