Wir haben neulich probiert Straßenmalkreide selbst herzustellen und es hat super funktioniert. Klar, man kann sich auch welche aus dem Supermarkt kaufen. Allerdings wenn man Kinder hat, ist es immer besonders schön eine solch einfache Sache selber zu machen und man weiß was in der Kreide verarbeitet ist. Viel braucht man dafür nicht:
- Gips
- verschiedene Acrylfarben
- Wasser
- Eimer
- Löffel
- entweder DIN A5 Papier, Kleberolle und Besenstiel
- oder Papp- bzw. Plastikbecher
Ich stelle hier zwei Möglichkeiten vor, in welche Form ihr die Kreide bringen könnt. Zum einen die klassische Stangenform:
Dafür wird das DIN A5 Blatt quer gelegt und locker am unteren Ende des Besenstieles gewickelt. Mit einem Klebestreifen wird die Rolle festgeklebt, sodass sie sich nicht mehr aufrollen kann. Nun wird am untersten Ende die Rolle zugeklebt und kann abgezogen werden. Hier ist es nun wichtig das sie locker aufgewickelt wurde, denn sonst lässt sie sich fast gar nicht vom Besenstiel lösen. Bei dieser Variante lässt sich der Gips bloß mit einem Trichter sauber einfüllen.
Gerade für Kleinkinder eine schwierige Angelegenheit. Deswegen habe ich es meiner Tochter, mit der zweiten Form einfacher gemacht und habe sie die Masse in einen Pappbecher füllen lassen. So wird man größere Kreidestücke erhalten. Davon lassen sich die Kleinen, aber nicht beirren.
So nun wird die Gipsmasse im hergestellt. Im Grunde wird der Gips angemischt wie es auf der Packung steht. Gewünschte Menge aus dem Beutel in den Eimer schütten, vorsichtig Wasser zugeben und solange mit dem Löffel o.ä. vermischen bis eine verstreichbare Masse entsteht. Dann wählt ihr euch eine Farbe aus und gebt die dazu. Eventuell kann es sein, dass noch etwas Wasser zugegeben werden muss. Sobald euch die Farbe gefällt, wird die Masse in die Formen gefüllt und einen Tag zum trocknen beiseite gestellt. Schon kann am nächsten Nachmittag fleißig die Straße bemalt werden.