
In den 90ern sind meine Eltern mit uns Kindern nach Nordirland gezogen. Ganz einfach aus dem Grund, weil mein Vater gebürtig daher kommt und seine Familie dort lebt. Als britischer Soldat ist er in Deutschland stationiert gewesen und hat so meine Mutter kennengelernt. Wir haben nicht lange dort gelebt, dennoch fühle ich mich sehr verbunden mit der Insel. Nach der Scheidung meiner Eltern bin ich in Deutschland aufgewachsen und habe hier nun selbst meine eigene Familie aufgebaut.
Da ich nur als Kind „direkten Kontakt“ mit der britischen Kultur hatte, ist mir davon nicht sehr viel geblieben. Ich weiß nur noch das mein Opa die leckersten Mahlzeiten gezaubert hatte und an den Festtagen hat er sich quasi überschlagen vor können. Ihr könnt es vielleicht nicht glauben, aber die englische Küche ist sehr viel vielschichtiger, als man glaubt. Ich versuche mich, mehr und mehr an die britische Küche heran zu tasten und habe jetzt etwas ganz Einfaches für den Nachmittagstee ausprobiert – und zwar die Scones.
Die sind tatsächlich Mörder einfach und brauchen gar nicht lange. Alles in allem vielleicht 20 Minuten. Scones werden traditionell zur Tea Time serviert. Gegessen werden sie klassisch mit Clotted Cream, einer ‚gebackenen‘ Sahne, und Erdbeermarmelade. Die Clotted Cream ist recht aufwendig herzustellen. Ich habe es selbst noch nicht ausprobiert, aber bei uns in der Stadt kann man sie auch kaufen. Im Internet wird man ebenso schnell fündig, hier zum Beispiel. Einfach nur Butter ist aber auch eine Option, das machen die Briten auch. Jetzt kommen wir aber zum Rezept.



Rezept Scones
- 350g Mehl
- 1 Pck. Backpulver
- 1/4 TL Salz
- 70g Zucker
- 170g Milch
- 90g Butter, weich
- 1 Ei, verquirlt
- 2 EL Mehl in einer kleinen Schüssel
Zubereitung
- Backofen auf 180 Grad vorheizen und ein Backbleck mit Backpapier auslegen
- Mehl, Backpulver, Salz, Zucker, Milch und Butter verkneten.
- Den Teig auf einer gut bemehlten Arbeitsplatte 2cm dick ausrollen.
- Teig mit einer runden Form, ca. 5cm Durchmesser, ausstechen. Die Form immer wieder in die Schüssel mit Mehl drücken damit sich der Teig gut ablöst.
- Scones auf das Backbleck legen, mit Ei bestreichen und bei 180 Grad 12-15 Minuten backen.



Scones sind außen etwas knusprig, schon fast mürbe und innen fluffig. Mein Mann hat sie wie den Boden von einem Kuchen beschrieben. Ich habe auf meinen ersten Scones Zwetschgenmarmelade und Crème fraîche gemacht, weil ich nichts anderes da hatte *lach* Auch wenn es in unserer Stadt Clotted Cream gibt, wollte ich deswegen trotzdem nicht extra in die Innenstadt fahren. Und was soll ich sagen – es hat trotzdem geschmeckt! Die Kinder wollten nur Butter mit der Marmelade und fanden es so lecker, dass sie es glatt zu Abend noch mal haben wollten. Das wars wohl mit der Tea Time Tradition, jetzt gibt es Scones bei uns den ganzen lieben Tag lang.
In diesem Artikel habe ich euch übrigens aufgeschrieben was bei uns an Weihnachten auf dem Menüplan stand. Das Essen sollte nämlich auch britisch angehaucht sein und es war einfach unglaublich lecker. So genug von Essen geschwafelt, ich hoffe, ich konnte euch inspirieren, auch mal ein paar Scones zu machen – vielleicht ist das ja mal eine Alternative zum Nachmittagskuchen?!
Eure Caren ♡