Dieser Beitrag enthält Werbung für THE BRITISH SHOP

Ein neues Gartenjahr startet und meine Pflanzen sind schon ordentlich am Sprießen. Bevor die Saison startete, habe ich die trüben Tage genutzt, um in meinem Gemüsegarten die Beete etwas aufzustocken. Sprichwörtlich, denn alle „normalen“ Beete sind nämlich zu Hochbeeten geworden.
Dafür habe ich im Baumarkt Palettenaufsätze gekauft, die werden mittlerweile auch als Hochbeet verkauft und alle Aufsätze wurden dann noch von mir mit einer Holzschutzfarbe angestrichen, damit sie auch schön lange halten.

Es hat etwas gedauert, bis alle gefüllt waren, schließlich handelt es sich um neun dieser hohen Hochbeete und vier niedrigere für die Kinder. Durch die Stürme, die wir dieses Jahr schon hatten, ist viel Holz von den Bäumen geflogen, welches ich gut als Grundlage in die neuen Beete füllen konnte. Eine weitere Schicht besteht aus Stroh von einem alten Strohballen, den wir noch übrig hatten und darauf kam noch eine Kompost- Erdemischung. Die letzte Schicht besteht aus gekaufter Gemüseerde.
Im Warmen warten
Nun sind die Beete einzugsbereit und neben meinen selbst vorgezogenen Kohlrabis habe ich neulich Salat aus der Gartenabteilung mitgebracht. Die Kohlrabis dürfen noch ein paar Tage im Warmen auf der Fensterbank wachsen, aber der Salat hält die kalten Temperaturen aktuell gut aus und darf schon in die Beete einziehen.



Wer mir auf Instagram folgt, weiß, dass meine alten Gartenhandschuhe schon ziemlich löchrig waren. Nun habe ich diese schönen neuen Handschuhe bei THE BRITISH SHOP entdeckt. Damit lässt es sich gleich viel schöner arbeiten und das florale Muster macht gleichzeitig Vorfreude auf den Sommer. Das Beste ist allerdings, dass meine Finger jetzt wieder sauber bleiben.
Erbsenzähler
Neben dem Salat habe ich auch schon Erbsen gesät und damit die Saatrille schön gerade wird, habe ich ein Band gespannt. Verwendet habe ich dieses Jute-Twist, weil es zu 100% verrottet, sollte mal ein Faden im Garten verloren gehen. Außerdem verpacke ich damit auch gerne Geschenke, weil es so schön aussieht. Damit die Erbsen später etwas zum Hochranken haben, habe ich eine umgeknickte Baustahlmatte in das Hochbeet gesteckt. Die letzten Jahre hat das super funktioniert.



Jetzt, wo die nächsten Tage langsam, aber sicher wärmer werden, kommen noch einige Gemüsesamen und -pflänzchen dazu. Welches Gemüse kommt bei euch in den Garten? Hier stehen noch Radieschen, Blumenkohl, Kürbis, Bohnen, Möhren, Porree und Grünkohl auf dem Zettel.
Einfach mal abhängen
Für die Hochbeete sind die langstieligen Werkzeuge etwas unpraktisch und da hilft mir jetzt dieses 3er Gartenwerkzeug-Set um die Pflanzen einfacher einpflanzen zu können. Ich habe schon einige Pflanzkellen in der Hand gehabt, aber diese spielen in einer ganz anderen Liga. Die Werkzeuge liegen ganz wunderbar in der Hand und fühlen sich sehr wertig an. Mit dem praktischen Lederband lassen sie sich nach dem Arbeiten einfach aufhängen.


Nun sind die Salatpflänzchen und Erbsen gepflanzt und so wie jede andere Pflanze auch, mögen sie es, wenn man sie nach dem Einpflanzen gießt. Dies nennt man auch einschlämmen und sollte vor allem bei „richtigen“ Pflanzen geschehen. Bei Saatgut reicht eine kurze Dusche aus, um die Erde feucht zu halten.
Wurzeln schlagen
Kleine Gemüsepflanzen brauchen natürlich nicht so viel Wasser beim Einschlämmen wie ein umgepflanzter Baum, dennoch sollte einmal reichlich gegossen werden, um Lufteinschlüsse vom Einpflanzen zu beseitigen. Sonst wachsen die Wurzeln schlecht an.


Meine ‚Waterfall‘ Gießkanne von Burgon and Ball eignet sich perfekt, um die zarten kleinen Pflänzchen zu wässern. Gerade bei den Hochbeeten ist die 5 Liter Gießkanne praktisch, da sie nicht zu schwer zum Anheben wird, wenn man sie voll Wasser hat.
Wissenswertes
Kennt ihr eigentlich das ‚British Racing Green‘? Genau so heißt nämlich die Farbe der ‚Waterfall‘ Gießkanne. Was der Aston Martin, britische Racing Teams und ein amerikanischer Zeitungsverleger damit zu tun haben, könnt ihr in diesem interessanten Artikel nachlesen.

Hach – ich freue mich schon auf die diesjährige Gemüseernte. Baut ihr überhaupt etwas an?
Ich wünsche uns allen ein schönes Gartenjahr. Eure Caren ♡