
Nachdem ich euch meine 5 liebsten Sträucher ans Herz gelegt habe, möchte ich meine 5 liebsten Stauden zeigen. Es gibt nur ein Problem – Ich kann mich nicht auf 5 festlegen, also zeig ich euch nun 10.
Stauden treiben im Gegensatz zu Sträuchern jedes Jahr aus der Wurzel neu aus. Sie werden also im Winter oder im zeitigen Frühjahr bodennah abgeschnitten. Ich lasse die Stauden gerne über den Winter stehen. Sie bieten tollen Schutz für die Insekten und Vögel finden über die kalten Monate noch hier und da ein paar Samen. Zudem sieht es einfach zauberhaft aus, wenn der Raureif morgens auf den Pflanzen glitzert.
Frauenmantel
Den Frauenmantel nutze ich gerne als Beeteinfassung und meine Pflanzen sind mittlerweile so groß, dass ich sie problemlos teilen kann und noch an weiteren Stellen im Garten pflanzen kann. Die gelbe Blüte des Frauenmantels samt sich aber auch von allein aus. Ich habe damit kein Problem, aber manche stört das. Dem kann man vorbeugen, indem man die Blüten, nachdem sie ausgeblüht haben, abschneidet.

Storchschnabel
Komischerweise habe ich den Storchenschnabel noch gar nicht so lange im Garten. Ich weiß gar nicht, warum. Seit einem Jahr wachsen sie hier nun und ich kann gar nicht mehr ohne. Den Storchenschnabel Rozanne auf meinem Bild kann man im Übrigen nicht teilen. Bei anderen Sorten soll es wohl funktionieren.

Sonnenhut
Der rote Sonnenhut ist ein wundervoller Blickfang. Meiner steht sogar mehr im Schatten als in der Sonne und gedeiht prächtig. Alle paar Jahre kann man den Sonnenhut teilen. So regt man eine schöne neue Blüte an.

Funkien/ Hostas
Ich liebe Funkien. Sie runden die Beete an den Ecken so schön ab. Bei einem meiner runden Beete dienen sie sogar als Beeteinfassung. Außerdem habe ich ein paar Funkien auch in Blumentöpfe wachsen. Funktioniert 1a 🙂 Ach und zum Teilen ist sie auch gut geeignet.

Pfingstrosen
Wenn ich ehrlich sein soll, weiß ich noch nicht mal, ob Pfingstrosen zu den Stauden gehören. Sie treiben auf alle Fälle auch jedes Jahr aus der Erde wieder neu aus. Vor dem pflanzen sollte man sich ziemlich sicher sein, ob sie an Ort und Stelle bleibt, denn umpflanzen mag die Pfingstrose überhaupt nicht. Sollte die Pflanze so schwere und gefüllte Blüten haben wie meine, wäre es ratsam, sie in eine Stütze einwachsen zu lassen.

Astern
Zu den Astern kann ich gar nicht so viel erzählen. Sie scheinen aber recht pflegeleicht zu sein. Denn ich tue fast gar nichts und sie sind jedes Jahr wieder in voller Pracht da. Ich liebe pflegeleichte Pflanzen 🙂

Lupinen
Lupinen kann man als Pflanze kaufen oder als Samen. Sie wachsen rasant und haben sie sich erst mal etabliert, kann man sich jedes Jahr aufs Neue über ihre Farbenpracht freuen. Ich lasse die Pflanzen aussamen oder sammle die Samen und verstreue sie im Garten. Jedes Jahr verändert sich die Blütenfarbe.

Fetthenne
Die Schmetterlings- und Bienenmagnete gehören zu meinen absoluten Lieblingen. In der Regel ist sie in unseren Regionen winterhart und im zeitigen Frühjahr kann man zu groß gewordene Pflanzen teilen. Durch ihre dicken Blätter bringt die Fetthenne eine tolle Struktur in den Garten.

Eisenkraut/ Verbene
Auch einer meiner neueren Pflanzen im Garten und sowie die anderen nicht mehr wegzudenken. Die Verbene kann bis zu zwei Meter hoch werden und samt sich wie verrückt aus. Entweder man schneidet rechtzeitig die verblühten Blüten ab oder zupft im nächsten Jahr die neuen Pflanzen heraus. Man kann diese natürlich auch einfach umsetzten. Das Eisenkraut blüht unglaublich lange bis zu den ersten Frösten im Jahr.

Herbst-Anemone
Die Herbstanemone ist ebenfalls eine wirklich pflegeleichte Staude. Sie blüht üppig und eignet sich perfekt als Schnittblume. Ich habe die Pflanze im Schatten stehen und schneide die Überreste im zeitigen Frühjahr weg. Man kann die Herbst-Anemone aber auch in die Sonne pflanzen. Beachtet aber: Je sonniger, desto feuchter sollte der Boden gehalten werden.

Es gibt noch eine Menge mehr Stauden in meinem Garten, aber dies sind meine absoluten Lieblinge. Alle sehr blühfreudig und vor allem pflegeleicht. Welches sind eure Lieblingsstauden?
Eure Caren
Du hast gar keine Hortensien erwähnt🙂oder zählt die nicht zu Stauden? 🤔 Sei ganz lieb gegrüßt
Die zählen zu den Sträuchern 😉 bzw Halbsträucher. Einen Beitrag vorher habe ich meine liebsten Sträucher aufgezählt. Da findest du sie direkt als aller erstes 🥰
DANKE FÜR DEN TOLLEN BEITRAG !!!
DER SONNENHUT WIRD BEI UNS LEIDER VON DEN WÜHLMÄUSEN VERNICHTET 🙁 HAST DU DA EINEN TIP ? HUND UND KINDER REICHEN ZUM VERTREIBEN NICHT AUS….
Vielen Dank für deine lieben Worte ❤️ da hab ich leider keinen Tipp. Wir haben gar nicht so viel Last mit Wühlmäusen. Ich habe aber schon von welchen gehört, dass sie alle Pflanzen mit Kaninchendraht um die Wurzel einpflanzen. Dazu kann ich aber nichts wieder sagen. Sorry